Rein Raus - die stabile Gruppe
DIE unbestrittene Grundvoraussetzung für eine stabile Tiergesundheit im Zuchtbereich sind stabile Gruppen. Das Unterbrechen der Krankheitsübertragung zwischen den einzelnen Gruppen garantiert minimalen medikamentellen Aufwand, sichert unproblematische Abferkelungen und senkt ihre Kosten in der Aufzucht und steigert ihren Erfolg.
Stalldesinfektion
Erst nach einer gründlichen Reinigung und der Entleerung des Güllekellers mit geeignetem Gerät und wirksamen Desinfektionsmittel maximale Wirkung erzielen! Das ist unsere Devise. Stallspezifisches Keimmilieu und sich ändernde Außentemperaturen beeinflussen die richtige Wahl des Desinfektionswirkstoffs. Mangelnde Einwirkzeiten und zu kurzes Leerstehen reduzieren den Erfolg ihrer Arbeit viel zu oft.
2 maliges Entfernen des Kots hinter der Zuchtsau pro Tag nicht nur in der Abferkelbox sondern auch im Wartestall und Deckzentrum ist Grundvoraussetzung für eine stabile Herdengesundheit.
Reinigung und Desinfektion der Abferkelbuchten ist wichtiger denn je! Hygiene in Abferkelung garantiert gesunde Ferkel von Anfang an und ist ihr stabiler Start für eine erfolgreiche Aufzucht!
Lassen sie sich beraten und steigern sie ihre Effizienz!
Zuchtsauenhygiene
Das Reinigen und Desinfizieren der Zuchtsauen beim Aufstallen in die Abferkelbucht ist Standard. Dabei sind sowohl Innenparasiten als auch Aussenparasiten, allen voran Räude, wirkungsvoll mitzubekämpfen.
Nur durch 2 malige Behandlung im Abstand von ca. 10 Tagen erreichen sie maximalen Erfolg und optimales Wohlbefinden für ihre Zuchtsau.
Anlagenhygiene
Wöchentliche Reinigung mit Hochdruck ist Pflicht! Insbesondere bei Flüssigfütterungen ist höchstes Augenmerk auf die Anlagenhygiene zu legen: UV - Lampen, Säurenebler oder Ozongasanlagen tragen zur Keimreduktion in den Futteranmischbehältern bei. Weiters sind die Förderanlagen, insbesondere Förderschnecken HotSpots mangelnder Fütterungshygiene und werden viel zu oft vernachlässigt. Futtervorratssilos sind keine Gärkammern: auch sie bedürfen nach völliger Entleerung einer regelmäßigen Wartung, Reinigung und Desinfektion. Das Trinkwassersystem muss vor jedem Einstellen nicht nur auf Funktion überprüft werden, sondern durch Reinigung und Desinfektion des Leitungssystems auch eine stabile Trinkwasserqualität sicherstellen. Schieben sie diese Tätigkeiten nicht "auf die lange Bank"!
Troghygiene: nicht nur bei Einzeltrögen im Abferkelbereich sondern auch Wartestall und Deckzentrum ist insbesondere bei Aqualevel - Steuerung auf eine Restlosentleerung der Futtertröge zu achten. Lassen sie sich beraten und profitieren sie von unseren Erfahrungen!
Futterhygiene
Sicherung der Qualität ihrer hofeigenen Futtermittel beginnt mit der Getreidereinigung und Trocknung. Belüftung und Schädlingsbekämpfung garantieren stabile Lagerung. Säurestabilisierung ist das Mittel der Wahl für Feuchtkomponenten, allen voran Maiskornsilagen.